Adjektive bon, gentil, nul
Du weißt bereits, dass du normalerweise ein Adjektiv an das Bezugswort angleichst, indem du für die feminine Form ein -e an die maskuline Form hängst und im Plural ein -s.
Was ist an diesen Adjektiven besonders?
Bei den Adjektiven bon, gentil und nul verdoppelst du in der femininen Form den Endkonsonant (das -n bzw. das -l):
Singular | Plural | Übersetzung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
maskulin | feminin | maskulin | feminin | |||||
bon | [bɔ̃] | bonne | [bɔn] | bons | [bɔ̃] | bonnes | [bɔn] | (gut) |
gentil | [ʒɑ̃ti] | gentille | [ʒɑ̃tij] | gentils | [ʒɑ̃ti] | gentilles | [ʒɑ̃tij] | (nett; freundlich) |
nul | [nyl] | nulle | [nyl] | nuls | [nyl] | nulles | [nyl] | (schlecht) |
Achte auf die Aussprache:
- Bei bon und gentil werden die Formen unterschiedlich ausgesprochen: bon [bɔ̃] und bonne [bɔn], gentil [ʒɑ̃ti] und gentille [ʒɑ̃tij].
- Die Formen von nul werden alle gleich gesprochen: [nyl].